Weihnachtskonzert 2023

Wir freuen uns unendlich, unseren Gästen ein ganz wunderbares Weihnachtskonzert bieten zu können. Aus ihrem großen, gemeinsamen Fundus an traditionellen deutsch- und englischsprachigen Weihnachtsliedern teilen die drei Schick Sisters Katharina, Christine und Veronika Schicho im aktuellen Programm OUR FAVOURITE CHRISTMAS SONGS eine ganz persönliche Auswahl mit dem Publikum. Eine Einladung, mit feinen, ruhigen Arrangements im allgemeinen Trubel innezuhalten. Auch die eine oder andere Eigenkomposition wird zu hören sein.

Tickets wieder wie gewohnt einfach mit Reservierung via [email protected] oder 0664 4170149 (und dann Barzahlung an der Abendkassa), oder vormittags 8 bis 12 Uhr im Gesundheitszentrum Gratwein-Straßengel/Standort Judendorf bei Lisa Braunendal.

Ticketpreis: 25 Euro

20 Jahre lang tourten die drei Schwestern Katharina, Christine und Veronika Schicho als Dornrosen mit über 2000 Konzerten durch die Lande. Seit 2019 gehen sie als SCHICK SISTERS musikalisch neue Wege. Am Mittwoch, 13. Dezember sind sie auf Einladung des Gratwein-Straßengler Kulturvereins K3 in einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert zu hören.

Straßengler Herbstklänge 2023

Alle Konzerte finden mit der Beginnzeit 19 Uhr in der Straßengler Halle statt (direkt neben dem Verwaltungszentrum der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel.

Kartenpreis je Konzert: 10 Euro

Kartenverkauf: Verkauf nur an der Abendkasse, aber gerne nehmen wir verbindliche Reservierungen entgegen, und zwar unter:

E-Mail: [email protected]

Whatsapp/SMS: 0664 4170149

Straßengler Herbstklänge 2023

Konzert 1: Mario Berger, Freitag, 10. November 2023, 19 Uhr

Als Solist ist der virtuose Gitarrist Mario Berger (endlich wieder einmal) mit einem in Süditalien verwurzelten Programm zu Gast. Nach dem Studium der klassischen Gitarre verschlug es Mario Berger zur legendären Hallucination Company, dann holte ihn Reinhard Fendrich in seine Band, Wolfgang Ambros und Georg Danzer folgten. Vor etlichen Jahren hängte er die E-Gitarre wieder an den Nagel um sich wieder ganz der akustischen Gitarre zu widmen. Aktuell tourt er mit dem Programm Manduria höchst erfolgreich durch Österreich. Was seine Musik besonders reizvoll macht: Flamenco, Fado, Latin, Klassik und etwas Jazz vereinigen sich zu einem ganz eigenen Berger-Stil.

Mario Berger, (Foto: Andreas Mueller)

Konzert 2: Flarmeria, Donnerstag, 16.11.2023, 19 Uhr

Ein Quartettrio? Ja, das ist eine fragwürdige Wortschöpfung unsererseits. Das zweite Konzert bestreitet ein sehr spannendens Trio: FLARMENIA verbindet Flamenco mit armenischen Klängen: Rita Movsesian hat sich bereits in Baghdad (Irak), wo sie geboren und aufgewachsen ist, der Musik verschrieben. Der Schwerpunkt lag damals schon auf der armenischen und arabischen Musiktradition. Auch nach ihrem Umzug nach Öster­reich blieb Musik für die Diaspora-Armenierin der Mittelpunkt ihres Lebens. Sie bildete ihre Stimme bei diversen namhaften GesangspädagogInnen und am Salzburger Mozarteum in den Bereichen klassisch-westliche Musik und Jazz weiter. Für Rita ist Musik ein Verbindungsglied zwischen den Kulturen in der heutigen globalisierten Welt. Nicht die Pflege musikalischer Traditionen, sondern die Suche nach neuen Ausdrucksweisen und dem universellen Charakter von Musik steht dabei im Mittelpunkt ihres Schaffens. Ritas Herzensangelegenheit ist die Musik Armeniens, Heimat ihrer Vorfahren, von wo sie vor mehr als hundert Jahren vertrieben worden waren und schließlich im Irak Zuflucht gefunden haben. Die multikulturelle und mehrsprachige Sozialisation spiegelt sich in Ritas Musikschaffen wider; immer wieder versteht sie es, die Zuhörer zu überraschen und zu begeistern: Musik als völkerverbindende Botschaft und Utopie einer friedvollen, humanen Welt. Ende August erhielt Rita den „Munir Bashir Cultural Award“ dafür, über 25 Jahre lang für die Kulturvermittlung zwischen Ost und West sowohl als Sängerin als auch als Kulturveranstalterin. Ihr zur Seite stehen: Martin Kelner (Jazz- und Flamenco-Gitarre). Er komponiert für Gitarre in den Stilrichtungen Jazz, Latin und Flamenco, macht Musik für Film, Fernsehen (ARD, ORF, etc.), Bühne („En camino“, „Goya Flamenco“) und gibt Noten heraus (Weltmusik Verlag). Daneben als a.o. Universitätsprofessor für Akustikgitarre/Popularmusik seit 1996 am Institut für Popularmusik der Universität für Musik Wien tätig. ER gilt als einer der profundesten Flamenco-Gitarristen Österreichs. Dritter im Bundes ist der Percussionist Amir Wahba. In Wien geboren und aufgewachsen, fing er schon jung an klassische Perkussion-Instrumente zu erlernen. Er war schon immer an den unterschiedlichsten Musikstilen der Welt interessiert und widmete seine Zeit dem Erlernen verschiedenster Hand Perkussion-Instrumenten. 2010 zog er nach Rotterdam, um »World Percussion« an der Universität der Künste Codarts zu studieren. Während seiner Zeit in den Niederlanden lernte er unter anderem Jazz-, Brasilianische-, Orientalische-, Latin- und Flamenco-Musik kennen. Zurzeit lebt er in Berlin und Wien und tritt regelmäßig in verschiedenen Ländern auf.

Bereichert wird das musikalische Trio um Rosa Parz (Österreich/Nicaragua), die Übergänge zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem live malend auf ihrer Leinwand auslotet. Womit das Quartettrio erklärt wäre …

Rita Movsesian
Martin Kelner
Amir Wahba (Foto: Georg Cizek-Graf)
Rosa Parz

Konzert 3: Max Kreuzer Oktett, Mittwoch, 22. November 2023, 19 Uhr,


Der Bassist Max Kreuzer war schon öfter zu Besuch, etwa mit Quetschklampfa und dem Moritz Weiss Klezmer Ensemble. Damals war er noch Student, inzwischen hat der sein Studium an der KUG abgeschlossen und präsentiert uns seine Abschlussarbeit: Musik für ein Oktett.

Wenn Tuba, Posaune und Kontrabass Tieffrequentes ausloten, wenn Flöte, Klavier und Bassklarinette engmaschige Teppiche weben und wenn Schlagzeug und Violine fein konturieren, dann ist die kompositorische Feder von Maximilian Kreuzer nicht weit.

War es einst Gil Evans, der die Musik Miles Davis‘ in neue Sphären führte und war es ein gewisser Charles Mingus, der der Jazzwelt gezeigt hat, wo der Bartel den Most herholt, so stellt sich der junge steirische Kontrabassist und Arrangeur in diese Tradition und führt sie fort. So wird der Jazz der 50er-Jahre mit einer Prise Kammermusik gewürzt, Poppiges mit freier Improvisation verfeinert und Minimal Music geschmackvoll mit modern-offenen und nicht selten weltmusikalischen Jazzströmungen angereichert. Konkretes reiht sich an Abstraktes, Bebopklassiker an Eigenkompositionen, Improvisation an Komposition. Das Tüpfelchen auf dem I: acht musikalische Freund*innen, die das Oktett zu dem machen, was es ist: Einheit in Vielfalt – musikalisch wie menschlich. 

Besetzung:

Maximilian Kreuzer – Kontrabass, Komposition & Arrangement

Jonathan Herrgesell – Saxophon, Flöte & Klarinette

Albin Krieger – Violine

Anna Gollien – Bassklarinette & Klarinette

Simon Kintopp – Posaune

Florian Wiedner – Tuba & Kontrabassposaune

Lukas Meissl – Klavier

Andreas Reisenhofer – Schlagzeug

K3 Weihnachtskonzert mit den SCHICK SISTERS

… haben wir für den 13. Dezember auch bereits fixiert, Kartenpreis Euro 25,-!

2023: 15 Jahre K3

Spannend, wie schnell die Zeit vergeht. Hätten wir bei der Planung des heurigen Programms etwas mehr auf dieses Jubiläum Rücksicht nehmen sollen? Nein, haben wir nicht, aber wir könnten es jederzeit so interpretieren.

Was wir bereits an Fixpunkten haben, kann sich sehen lassen. Da wäre etwa am 15. Juni unser Literatur-Fixpunkt. Den könnte man insofern als Jubiläumsabend gelten lassen, treten doch alte und gerne wiedergesehene Bekannte auf: Die Kombination aus Lesung und Konzert mit Stefan Slupetzky. Der Autor der Lemming-Krimis kommt mit einem brandneuen Tifel (aktuell noch in Druck): LEMMING BLUES. „Treffen sich ein Lemming und ein Mops in einer Detektei … und stecken plötzlich mittendrin in einem kunterbunten Kriminalfall.“ Übrigens: Danke an Robert Preis und das Finecrime-Festival, wie schon im Vorjahr unser Veranstaltungspartner.

Slupetzky liest sowieso großartig, noch lustiger wird es allerdings, wenn dann hinten nach mit Martin Zrost und Michael Kunz mit auf die Bühne kommen und das TRIO LEPSCHI komplettieren. „Lustig, brutal, deppert und gemein“ hat der Standard einmal zusammengefasst, was da auf uns zukommt.

Stefan Slupetzky und Trio Lepschi by Julia Maetzl

Davor und zu Beginn des Abends freuen wir uns auf die Autorin und Poetry-Slammerin Agnes Maier!

Agnes Maier

Straßengler Herbstklänge 2023

Die werden heuer sehr kunterbunt: Ein Solist, ein Quartetttrio und ein Oktett. Solist ist der virtuose Gitarrist Mario Berger (endlich wieder einmal) mit einem in Süditalien verwurzelten Programm. Termin: Freitag, 10. November 2023

Das zweite Konzert bestreitet ein sehr spannendens Trio: Das Programm FLARMERIA verbindet Flamenco mir armenischen Klängen: Rita Movsesian hat sich bereits in Baghdad (Irak), wo sie geboren und aufgewachsen ist, der Musik verschrieben. Der Schwerpunkt lag damals schon auf der armenischen und arabischen Musiktradition. Auch nach ihrem Umzug nach Öster­reich blieb Musik für die Diaspora-Armenierin der Mittelpunkt ihres Lebens. Sie bildete ihre Stimme bei diversen namhaften GesangspädagogInnen und am Salzburger Mozarteum in den Bereichen klassisch-westliche Musik und Jazz weiter. Für Rita ist Musik ein Verbindungsglied zwischen den Kulturen in der heutigen globalisierten Welt. Nicht die Pflege musikalischer Traditionen, sondern die Suche nach neuen Ausdrucksweisen und dem universellen Charakter von Musik steht dabei im Mittelpunkt ihres Schaffens. Ritas Herzensangelegenheit ist die Musik Armeniens, Heimat ihrer Vorfahren, von wo sie vor mehr als hundert Jahren vertrieben worden waren und schließlich im Irak Zuflucht gefunden haben. Die multikulturelle und mehrsprachige Sozialisation spiegelt sich in Ritas Musikschaffen wider; immer wieder versteht sie es, die Zuhörer zu überraschen und zu begeistern: Musik als völkerverbindende Botschaft und Utopie einer friedvollen, humanen Welt. Ihr zur Seite stehen: Martin Kelner (Jazz- und Flamenco-Gitarre). Er komponiert für Gitarre in den Stilrichtungen Jazz, Latin und Flamenco, macht Musik für Film, Fernsehen (ARD, ORF, etc.), Bühne („En camino“, „Goya Flamenco“) und gibt Noten heraus (Weltmusik Verlag). Daneben als a.o. Universitätsprofessor für Akustikgitarre/Popularmusik seit 1996 am Institut für Popularmusik der Universität für Musik Wien tätig. ER gilt als einer der profundesten Flamenco-Gitarristen Österreichs. Dritter im Bundes ist der Percussionist Amir Wahba. In Wien geboren und aufgewachsen, fing er schon jung an klassische Perkussion-Instrumente zu erlernen. Er war schon immer an den unterschiedlichsten Musikstilen der Welt interessiert und widmete seine Zeit dem Erlernen verschiedenster Hand Perkussion-Instrumenten. 2010 zog er nach Rotterdam, um »World Percussion« an der Universität der Künste Codarts zu studieren. Während seiner Zeit in den Niederlanden lernte er unter anderem Jazz-, Brasilianische-, Orientalische-, Latin- und Flamenco-Musik kennen. Zurzeit lebt er in Berlin und Wien und tritt regelmäßig in verschiedenen Ländern auf.

Bereichert wird das musikalische Trio um Rosa Parz (Österreich/Nicaragua), die Übergänge zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem live malend auf ihrer Leinwand auslotet.

Donnerstag, 16. November 2023, 19 Uhr

Der Bassist Max Kreuzer war schon öfter zu Besuch, etwa mit Quetschklampfa und dem Moritz Weiss Klezmer Ensemble. Damals war er noch Student, inzwischen hat der sein Studium an der KUG abgeschlossen und präsentiert uns seine Abschlussarbeit: Musik für ein Okttett. Termin: Mittwoch, 22. November, 19 Uhr

K3 WEIHNACHTSKONZERT MIT DEN SCHICK SISTERS

… haben wir für den 13. Dezember auch bereits fixiert, Kartenpreis voraussichtlich Euro 25,-!

ZIMT-STERN-HAGEL-VOLL

Ein besinnliches Weihnachtsinferno

am 14. Dezember 2022, 19.30 Uhr, Straßengler Halle
(Hauptplatz Judendorf-Straßengel)
Karten (25 Euro):
Reservierungen:
[email protected] oder 0664 41 70 149 (Anruf, Whatsapp, SMS)
Kartenverkauf:
Strassengler Genusseck
Gratweiner Straße 17, 8111 Gratwein-Straßengel
(neben Flora Apotheke)
Do, Fr 8 bis 18 Uhr, Sa 8 bis 12 Uhr

Uli Brée & Ewald Pfleger (OPUS), Paul Pfleger, Kurt Gober 

Die schönste Zeit des Jahres: Weihnachten. Das Fest der Liebe. Das Fest der Besinnung.  Uli Brée, Autor der VORSTADTWEIBER, Paul & Ewald Pfleger und Kurt Gober (Motorboot) laden zur besinnlichsten Weihnachtsfeier des Jahres ein. Vergessen Sie alle Betriebsfeiern, die Sie je zu Weihnachten durchlitten, haben.

„Live is Life – die Spätzünder“: Für diese wunderbare Komödie mit Blacky Fuchsberger und Jan Josef Liefers, die 2010 erstmals ausgestrahlt wurde, komponierte Ewald den Titelsong und Uli schrieb das Drehbuch. Jetzt starten sie ein neues gemeinsames Projekt:

ZIMT-STERN-HAGEL-VOLL 2022 ist unerbittlich besinnlich! Unerbittlich schön! Unerbittlich berührend! Sie werden besinnungslos weinen vor Besinnlichkeit. Sie werden gerührt sein vor Rührung. Sie werden viele Taschentücher brauchen. So nah, so herzergreifend, so ungeschminkt, so billig und so schnell haben Sie ihren ganzen verdammten Weihnachtsstress noch nie hinter sich gelassen. Einen Abend lang dürfen Sie den Wahnsinn des letzten Jahres in die Ecke stellen. Hier dürfen Sie Glück, Punsch und Liebe tanken. Einen Abend lang im Weihrauch versinken. Mit gutartigen und bösartigen Texten vom „high“-ligen Herrn Brée, ohne typische Weihnachtslieder, aber entspannter eigener Musik, himmlisch interpretiert von Ewald Pfleger (Akustik-Gitarre, Vocal), Paul Pfleger (Keyboards, Vocal) & Kurt Gober (Handpans, Percussion, Vocal)


Straßengler Herbstklänge 2022

KARTENVERKAUF:

Karten zum Einzelpreis von jeweils nur 10 Euro für unsere 3 Herbstkonzerte gibt es auf folgenden Wegen:

  1. Gewünschte Karten via e-Mail an [email protected] oder via SMS7WhatsApp an 0664 4170149 mit Bekanntgabe des Namens reservieren. Die Bezahlung erfolgt dann einfach bar an der Abendkassa.
  2. Für alle, die in Gratwein-Straßengel wohnen (oderhier ab und zu vorbeikommen): KartenVERKAUF im Straßengler Genusseck (Gewerbezantrum Lammer, gegenüber der Flora Apotheke) Do und Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr.

Freitag, 11.11.2022, 19 Uhr
Endlich mal richtiger Jazz bei den Herbstklängen mit einer der Allzeitgrößen der Grazer Jazz-Szene. Und das aus gutem Grund. Das Berndt Luef Trio mit Bernd Luef, Vibraphon – Thorsten Zimmermann, Bass – Viktor Palic, Drums feiert heuer sein 40-Jahre-Jubiläum! BL3 (Peter Purgar)

Freitag, 18.11.2022, 19 Uhr
Für unser zweites Konzert freuen wir uns auf die wunderbare, großartige
Birgit Denk mit ihrem Programm „Erdbeeren und Musik“: 50. Geburtstag, 20 Jahre-Jubiläum der Band: All das muss Birgit Denk nach der Corona-Pause nachholen. Wir freuen uns auf Sie!

Birgit Denk: Gesang
Alex Horstmann: Bass
Mag.rer.soc.oec. Harald Wiesinger: Tasteninstrumente
Ludwig Ebner: Gitarre
Philipp “ DISCO“ Mayer: Schlagzeug

birgit_denk_5 ©ULRIK HÖLZEL__web

den Abschluss machen zwei Musiker, die immer wieder bei uns gastieren:

Mittwoch, 30.11.2022, 19 Uhr
BartolomeyBittmann

Matthias Bartolomey, Cello
Klemens Bittmann, Geige und Mandola

Im Mittelpunkt wird ihr neues Programm „ZEHN“ stehen, das vorigen Herbst rund um die Zeit erarbeitet wurde, als Klemens Bittmann als Folksmilch-Mitglied auf der K3-Bühne zu Gast war.

01 BartolomeyBittmann┬®Stephan Doleschal

2. Juni 2022: Lesung mit Uli Brée

brée_(c)_JanFrankl_Presse

 

 

Foto: Jan Frankl

Uli Brée zu Gast bei K3 in Gratwein-Straßengel

Uli Brée ist mit den „Vorstadtweibern“ und „4 Frauen und ein Todesfall“ TV-Kultproduzent – und nun mit „Du wirst mich töten“ auch Autor einer radikalen, blutigen, aber auch poetischen Liebesgeschichte. Mit diesem ersten Roman sticht Brée direkt ins Leben und lässt die Zuhörer bzw. Leser so manche „Gefühlshürde“ überwinden. Perfekt ergänzt wird dieser Gänsehaut-Abend von Marc Hess als Virtuose am Klavier, der für den richtigen Sound sorgt und durch seine Melodien dazu beiträgt, den Film im Kopf vollends entstehen zu lassen.

Die Lesung, die heuer den traditionellen Juni-Literaturabend des Gratwein-Straßengler Vereins K3 füllt, findet in Kooperation mit dem Fine Crime Festival statt, das sich ansonsten von 30.5.bis 4.6.2022 auf Graz konzentriert.

Dem K3-Team gelingt es damit ein weiteres Mal, einen großen Namen nach Gratwein-Straßengel zu holen und als kultureller Nahversorger einen wichtigen Beitrag zum Ortsgeschehen zu leisten!

Datum: Donnerstag, 2. Juni, 19 Uhr

Ort: Straßengler Halle, 8111 Gratwein-Straßengel, Hauptplatz 1

Karten (10 Euro) erhalten Sie im Straßengler Genusseck (Gewerbezentrum Lammer, Gratweiner Straße 17, 8111 Gratwein-Straßengel) oder Sie nutzen die Reservierungsmöglichkeit unter www.k3-verein.at bzw. [email protected]. Reservierte Karten liegen dann an der Abendkassa für Sie bereit.

Weitere Infos zur Lesung: www.k3-verein.at
Weitere Infos zum Fine Crime Festival: www.finecrime.com

K3 2022 – Vorinformation

Schön langsam können wir damit herausrücken, was K3 im Jahr 2022 zu bieten hat. Karten kann man noch keine kaufen, dafür ist es leider noch zu früh … Ort in allen Fällen die Straßengler Mehrzweckhalle, Beginn immer 19 Uhr, Kartenpreis 10 Euro
Ergänzend arbeiten wir noch einem Weihnachtskonzert, aber dafür ist es wirklich noch zu früh!

Literaturabend

Statt des gewohnten Literatur-Events mit mehreren Lesungen konzerntrieren wir und heuer auf einen Autor: Niemand geringerer als Uli Brée (Vorstadtweiber, 4 Frauen und ein Todesfall) wird uns am 2. Juni 2022 in Kooperation mit dem Fine Crime Krimifestival die Ehre geben. Im Zentrum steht sein erster Roman „Du wirst mich töten“, Eine radikale Liebesgeschichte — überraschend, brutal und poetisch, erschienen im Amalthea Verlag. Mehr dazu etwas später … jedenfalls gibt’s eine musikalische Begleitung und einen Beamer sollen wir auch herrichten …

 

Straßengler Herbstklänge

Freitag, 11.11.2022
endlich mal richtiger Jazz bei den Herbstklängen mit einer der Allzeitgrößen der Grazer Jazz-Szene: Bernd Luef Trio mit Bernd Luef, Vibraphon – Thorsten Zimmermann, Bass – Viktor Palic, Drums

Freitag, 18.11.2022
Für unser zweites Konzert freuen wir uns auf die wunderbare, großartige
Birgit Denk mit ihrem Programm „Erdbeeren und Musik“

Birgit Denk: Gesang
Alex Horstmann: Bass
Mag.rer.soc.oec. Harald Wiesinger: Tasteninstrumente
Ludwig Ebner: Gitarre
Philipp “ DISCO“ Mayer : Schlagzeug

den Abschluss machen zwei Musiker, die immer wieder bei uns gastieren:

Mittwoch, 30.11.2022
BartolomeyBittmann

Matthias Bartolomey, Cello
Klemens Bittmann, Geige und Mandola

Im Mittelpunkt wird ihr neues Programm „ZEHN“ stehen, das vorigen herbst rund um die Zeit erarbeitet wurde, zu der Klemens Bittmann als Folksmilch-Mitglied auf der K3-Bühne zu Gast war.

 

K3 Weihnachtskonzert: ja oder nein?

Nachdem wir das KLAKRADL-Konzert als dritten Termin der Straßengler Herbstklänge absagen mussten, hatten wir mit der Band ein vorweihnachtliches Konzert für den 17.12. vereinbart.

Jetzt stellt sich natürliche die Frage, wie sich das mit dem aktuellen Lockdown ausgeht:

1. Wir hoffen, dass der Lockdown (für Ungeimpfte) mit 13.12. tatsächlich beendet ist.

2. Da unser Publikum erfahrungsgemäß zu 99% geimpft ist, sollte das möglich sein, auch wenn nur Geimpfte teilnehmen dürfen.

3. Vernünftigerweise wäre zu empfehlen, nur mit Booster-Impfung als Besucher*in teilzunehmen.

4. Vor Ort vermuten wir mal FFP2-Masenpflicht bis zum Sitzplatz.

5. Gerne werden wir den Amstand zu den Sitzen noch einmal vergrößern, Platz genug haben wir ja.

6. Ob wir vor 10 oder 50 Leuten spielen, ist uns egal – wir spielen jedenfalls, wenn wir dürfen!

 

KLAKRADL freut sich nun also rieisig auf den 17. Dezember 2021!

Passender Reinhör-Tipp:

https://www.youtube.com/watch?v=FAKaPsZkyqo

 

Kartenreservierungen: zu Fuß im Genusseck oder per E-Mail an [email protected]
Kartenpreis: 10 Euro
Den Karten, die an der Abendkassa zur Abholung liegen, werden dann noch nummerierte Sitzplätze zugewiesen. Wie gewohnt mit vergrößerten Abständen. Weils sicherer, aber auch gemütlicher ist!

XMAS21_Poster

Weihnachtskonzert mit KLAKRADL

HK3_2021_NEU_FB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das 3. Konzert der Straßengler Herbstklänge mit KLAKRADL musste aufgrund einer Erkrankung in der Band abgesagt werden.

ERSATZTERMIN ist ein KLAKRADL Weihnachtskonzert am freitag, 17.12.2021, 19 Uhr, Straßengler Halle!

Straßengler Herbstklänge 2021 – Start Kartenverkauf

HKalle_2021_FB

Online-Karten: verbindliche Kartenreservierungen bitte per Mail an [email protected]

Papierkarten im Straßengler Genusseck, Gewerbezentrum Lammer, Gratweiner Straße 17, 8111 Gratwein-Straßengel, Mo – Fr 8-12 und 15-18 Uhr, Sa 8 – 12 Uhr

Sie erhalten per Mail eine Bestätigung und die K3-Bankverbindung.
Mit der Bezahlung liegen ihre persönlichen Karten an der Abendkasse zur Abholung bereit.

Je nach den im Herbst geltenden Corona-Regeln handelt es sich entweder um Karten mit freier Platzwahl oder um personalisierte, nummerierte Sitzplätze.

Auch den Abstand zwischen den Kartengruppen werden wir den dann gültigen Regeln entsprechend umsetzen!

Sicher ist wohl, dass der Besuch mit der Kontrolle der 3G-Regeln verbunden sein wird!

 

Konzert 1 – 1. Oktober 2021, 19 Uhr, Straßengler Halle

Yanet Infanzon & LA ONDA

LaOnda_CR_Infanzon_Pohn-Weidinger

Da Onda (spanisch: die Welle) ist ein Trio-Projekt der kubanischen Violinistin und Sängerin Yanet Infanzòn, die ansonsten Teil von recreation – großes Orchester Graz ist. Mit La Onda interpretiert sie mit ihrer Violine und warmen Stimme  Boleros aus Kuba. Ergänzt wird das Repertoire durch mexikanischen  Lieder, argentinische Tangos und Afoxé aus Brasilien.
Die farbenreiche Mischung von gesungenen Texten mit Violine, Akkordeon, jazzigem Latin-Klavier sowie percussiven Instrumenten wie Clave cubana kennzeichnen Ihren Stil.

Yanet Infanzón, Violine/Gesang
Ivan Trenev, Akkordeon
Hamlet Fiorilli, Klavier

Konzert 2 – 29. Oktober 2021, 19 Uhr, Straßengler Halle

Folksmilch

folksmilch_Kunstbad_Dusche(7)©Lucija NovakIn der Musik von folksmilch fließen verschiedene Musikstile ineinander – wie in einer akustischen Melange. Das Ergebnis ist ein kammermusikalischer Crossover: Leidenschaftlicher Tango, virtuose Klassik, mitreißender Balkan-Swing sowie musikkabarettistische Einlagen finden auf harmonische Art und Weise zusammen. Die Stammbesetzung mit Geige, Akkordeon und Kontrabass hebt neben den folkloristischen Wurzeln auch die klassisch-romantische Seite des Ensembles hervor. So klingt bei folksmilch der Michael Jackson-Klassiker „Billie Jean“ wie ein Tango von Astor Piazzolla, Mozarts Klavierstück „Alla Turca“ wie Balkan-Swing und der EAV-Austropopsong „Fata Morgana“ wie eine skurrile Operette.
Christian Bakanic – Akkordeon & Perkussion

Klemens Bittmann – Violine & Mandola

Eddie Luis – Kontrabass & Gesang

 

 Konzert 3 – 4. November 2021, 19 Uhr, Straßengler Halle

Klakradl – Ghupft und Ghatscht

klakradl01
Die Kärntner Musikformation Klakradl besteht aus dem Kabarettduo RaDeschnig, sowie dem Jazz /Worldmusic Duo [:klak:]. Beide bereichern ihre jeweiligen Sparten seit Jahren mit großem Erfolg und wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seit ihrer Fusion 2015 ist das Quartett als Klakradl im deutschsprachigen Raum unterwegs und streift dabei virtuos durch das vielseitige Repertoire der Musikstile. Stetiger Begleiter ist dabei der Kärntner Dialekt, der die virtuosen Klänge mit einer verspielten Bodenständigkeit umhüllt und so dem Klakradl seinen ganz eigenen musikalischen Charme verleiht.

klak
Stefan Kollmann // Akkordeon, Gesang
Markus Fellner // Klarinette, Percussion, Gesang
RaDeschnig  
Birgit Radeschnig – Gesang, Gitarre, Akkordeon
Nicole Radeschnig – Gesang, Klarinette

 

Herzlichen Dank auch unseren Fördergeber*innen und Sponsor*innen:

  • Amt der Stmk. Landesregierung, Abteilung für Kultur
    Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
  • Raiffeisenbank Gratwein-Hitzendorf
  • Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hans Georg Popp
  • Uniqa Generalagentur Walter Purgstaller GmbH
  • Anko ZT GmbH