Ätsch, Corona!

Knapp aber doch haben wir es geschafft und alle 3 Herbstklänge-Konzerte absolviert.

Publikum dankbar, die Musiker auch, wir erst recht.

Ja, es war mehr und viel Arbeit, allen tatsächlich notwendigen Sicherheitsaspekten gerecht zu werden.

Und wir haben die Straßengler Halle als Konzerthalle mit ihrer Akustik, der Bühne, dem Flair liebgewonnen.

Nächstes Jahr sehen wir weiter und sicher über das Virus hinaus!

IMG_9926 IMG_0327 IMG_0380

Session! Ewald & Paul Pfleger, Kurt Gober

 

HK20_FB_session

Am Freitag, 23.10.2020 um 19 Uhr ist es so weit: Das Finale der heurigen Straßengler Herbstklänge geht über die Bühne.

Unter dem Programm-Titel SESSION! werden Opus-Mastermind Ewald Pfleger, Sohn Paul Pfleger und Kurt Gober die Straßengler Halle beglücken.

#Corona-Regeln: Soweit wir die gestern erlassenen neuen Regeln für Veranstaltungen verstehen, wird dieses Konzert stattfinden können. Allerdings werden wir, der Sicherheit unserer Besucher*innen verpflichtet, noch mehr aufpassen als schon bisher:

  • Die Obergrenze von 99 Besucher*innen halten wir penibel ein.
  • Die Abstände zwichen den Sitzplätzen und Sitzreihen werden wir noch einmal vergrößern, in der halle ist ja Platz genug.
  • Die Ausgabe von Gratisgetränken werden wir einstellen, damit es dort keine Drängerei geben kann (auch wenn das eigentlich erst ab Mitternacht gilt).
  • Ebenso ab Mitternacht gilt eigentlich die Pflicht, den M und-Nasenschutz auch während des Konzerts zu tragen. Weils aber nicht um Stundenzählerei sondern um Sicherheit geht, bitten wir das Publikum, sich auch schon während des Konzertes zu schützen.
  • Ein bissl Drängerei gibt es immer beim Einlass, auch wenn alle brav Masken tragen: Wir werden das Publikum daher bitten im Freien zu warten und nur paarweise ins kleine Fojer zur Abendkassa hereinzukommen.
  • Dort werden Namen und Karten überprüft, falls noch nötig Handy-Kontakte abgefragt, dann wird jeder zu seinem nummerierten und personalisierten Sitzplatz geführt.

Zum Glück haben wir ja eine Ärztin im Organisationsteam, mit der gemeinsam wir diese Regeln erstellt haben.

Vor allem aber haben wir 2x Pfleger und 1x Gober auf der Bühne, die dafür sorgen werden, dass wir Corona für eine gute Stunde vergessen und uns einfach unterhalten können!

Beste Grüße vom K3-Obmann Andreas Braunendal

 

AFRIKA! 9.10.2020, 19 Uhr

HK_20_Screen

Kartenkauf – ganz einfach!

Die Karten zu den 3 Konzerten kann man ganz einfach erstehen!

Variante 1: Karten in Papierform im Straßengler Genusseck (Öffnungszeiten weiter unten zu finden!)

Variante 2/Online:

Schritt 1: Email mit Namen der Gäste und Wunschtermin(en) an [email protected]

Schritt 2: Wir antworten mit den gewünschten Karten als PDF zum Ausdrucken und unserer Bankverbindung mit der Bitte um Überweisung.

Schritt 3: Sind die Karten bezahlt, sind sie auch gültig.

Falls wir absagen müssen …

Sollten wir Konzerte doch noch absagen müssen, gibt es natürlich das Geld zurück. Im Genusseeck erworbene Karten bitte dorthin zurückbringen und gegen Geld zurücktauschen, bei online erworbenen und via Überweisung bezahlten Karten wird der Betrag zurücküberwiesen.

2020, die Herbstklänge im Corona-Jahr …

… sind natürlich ein wenig anders. Daher reden wir zuerst über Organisatorisches:

1. Wir übersiedeln von unserer geliebten Wallfahrtskirche in die Straßengler Halle.

Das hat 3 Gründe:

Das feucht-kühle Kirchenklima ist sehr virenfreundlich, also gesundheitsfeindlich und das wolen wir nicht. Mit sinnvollen Abstandsregeln bekommen wir vieleicht gerade 50 BesucherInnen in die Kirche, das wäre sehr wenig. Wer nicht mitgezählt hat: Der dritte Punkt wäre, dass es noch immer keinen neuen Kirchenwirt gibt und wir uns da oben am Berg einsam fühlen (und nach den Konzerten kein Bier bekommen).

2. Das Ende des freien Eintritts

Etwas zu veranstalten bedeutet verantwortung fürs Publikum zu übernehmen. das bedeutet: Fixe Zuordnung von Sitzplätzen zu Namen und Karten, vorsichtshalber führen von Listen dieser Zuordnungen. Falls etwas passiert, kann man dann auch informieren, denn wir wissen, wer wo und neben wem gesessen ist. Diese Listen landen dann bald einmal im Müll, Datenschutzbesorgte brauchen sich da nicht zu fürchten. Das geht natürlich nur mit Kartenverkauf, anders ist das nicht kontrollierbar.  Mit 12.- pro Konzert sind wir nur knapp über den durchschnittlichen Einnahmen via freiwilliger Spenden – haben mit dem ganzen Aufwand aber auch etwas höhere Kosten.

2a. Kartenverkauf

Wir habens schon mit Quteschklampfa bei unserem Sommerkonzert ausprobiert und es funktioniert sehr gut:

Karten in Papierform verkauft das Straßengler Genusseck (Gewerbezentrum Lammer, gegenüber der Apotheke, Öffnunsgzeiten: Mo-Fr 8-12, 15-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr). Dort werden zu den nummerierten Karten auch gleich die Namen erfasst – wer 2 oder 3 Karten kauft, bekommt auch 2 oder 3 Stühle, die zusammenstehen und Abstand zu den anderen haben.

Online-Karten bitte einfach unter Angabe des Namens und er Kartenanzahl unter [email protected] bestellen. Wir senden die nummerierten und personalisierten Karten dann per Mail zum Ausdrucken zu, gültig sind die Karten, wenn wir den dazugehörigen Kontoeingang am Vereinskonto haben.

BesucherInnenlimit pro Konzert: ca. 150 Personen

3. Jetzt aber endlich die Kultur

Konzert 1 steht unter dem Generaltitel AFRIKA!

Irgendwann im Frühjahr ist Gabriel Froihofer (Spafulder, Neue Hofkapelle Graz) an uns herangetreten, ob uns Seyduo Traoré und das Ensemble Humanté interessieren könnte. AFRIKA reizt uns immer, mit Gabrile und Franz Schmuck sind alte Herbstklänge-Hasen mit an Bord und Bassist Reinhard Ziegerhofer ist ebenfalls ein alter Hase der Grazer Wir-kennen-keine-musikalischen-Grenzen-Szene.

Konzert 2 steht unter dem Generaltitel BAROCK!

Schuld ist eigentlich die Styriarte, denn da erlebte ich 2019 ein paar Blockflöte-Soli des Herrn Universitätsprofessors Michael Hell in der List-Halle. Daher eine besonders herzliche Einladung an alle Eltern, deren Kinder gerade Blockflöte lernen: Es besteht die Chance, dass daraus etwas wirklich Großes wird.
Dass Michael Hell partout von einer Lautinistin aus Belgien begleitet werden will bereitete uns einige Sorgen, aber Sophie Vanden Eynde wird’s schon schaffen bis zu uns, notfalls mit der Bahn.
Das Thema des Abends: „Warum süße Nachtigall?“ – Französische Barockmusik für Blockflöte und Lauteninstrumente

Konzert 3 steht unter dem Generaltitel SESSION!

ich habe keine Ahnung, warum wir 12 Jahre gebraucht haben um Opus-Mastermind ewald Pfleger zu fragen, ob er nicht einmal bei den Herbstklängen auftreten möchte. Als Ortsansässiger und quasi Kirchennachbar eigentlich eine aufgelegte Geschichte. Nun ist es endlich soweit und er kommt mit Sohn Paul und Kurt Gober. Also 2 Gitarren und irgendwas UFO-ähnliches.
Dass dieser Auftritt jetzt gut in die des angekündigten Ende von OPUS passt ist schön, aber purer Zufall.

Wir freuen uns auf Euch – kommt in (kleinen) Scharen, kauft Karten und genießt mit uns die 12. Straßengler Herbstklänge!

 

Andreas Braunendal & Team

 

COVID-Richtlinien beim Konzert:

  • Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit und behalten Sie ihn in Verwendung, bis wir Sie zu Ihrem für Sie reservierten Sitzplatz geführt haben.
  • Für bis zu 4 Personen gemeinsam gebuchte Karten erhalten Plätze direkt nebeneinander,
    zu anderen besteht ein Abstand von mind. 1 Meter.
  • Bitte achten Sie insbesondere im Ein/Ausgangsbereich darauf, ausreichend Abstand zu anderen Personen zu halten und benützen Sie die vorhandenen Desinfektionsspender!

 

 

 

 

 

 

K3-Sommerkonzert – Wetter-Update

Quetsch2020_FB

 

Stand: Montag, 3. August 2020

1) Wetter

Die Chance, am Mittwoch tatsächlich im Park zu spielen, schwindet leider. Erstens ist unklar, ob und wieviel es am Mittwoch selbst auch noch regnet. Zweitens könnte selbst ohne Regen der Mittwoch Abend etwas kühl werden. Drittens wird’s mit der Bestuhlungim Park heikel – ist der Boden zu weich, sinken die Stühle zu sehr ein. Unbequem zu sitzen und schlecht für die Wiese. Aber noch geben wir die Hoffnung nicht auf.

2) Karten

Via E-Mail-Bestellung über unsere Mail-Adresse [email protected] gibt es Karten nur noch heute. Sie müssen für ihre Gültigkeit ja auch per Überweisung bezahlt und der Zahlungseingang von uns kontrolliert werden.

Karten im Direktverkauf im Gasthof Lammer, im Straßengler Genusseck und in der Ordination Dr. Braunendal-Dr. Zeder gibt es noch heute und morgen.

Bitte um Verständnis dass es keine Abendkassa gibt – dient der Corona-bedingten Sicherheit und Sitzplatzvergabe.

_____________________________________________________________________________________________________

 

Nach der Corona-bedingten Absage des schon traditionsreichen Literaturfestivals hat sich das Team des Gratwein-Straßengler Kulturvereins um Obmann Andreas Braunendal entschlossen, nun am 5. August, 19.30 Uhr ein Sommerkonzert mit Quetschklampfa zu veranstalten. Weil: Es kann ja nicht sein, dass den ganzen Sommer gar nichts los ist!

QUETSCHKLAMPFA

Das fröhlich-kreative Quartett mit Elias Plösch (Klampfn), Simon Ankowitsch (Quetschn), Jonathan Herrgesell (sax) und Max Kreuzer (Bass) entwickelte auf Grundlage der neuen Volksmusik ihren Fuixjazz. Was das ist? Musik, die in der Tradition der Volksmusik verwurzelt ist – weniger in der Art eines fest verankerten Baumes sondern in jener eines weitläufigen Pilzmyzels. Gedüngt wird dann mit unbändiger Spiellust, die sich von Jazz und allerhand anderen Einflüssen, denen man sich heutzutage als junger Musiker sehr gerne aussetzt. Erleben konnte man Quetschklampfa bei K3 zuletzt im Jahr 2018: Damals gestalteten sie den musikalischen Ausklang des 10-jährigen herbstklänge-Jubiläums beim Straßengler Kirchenwirt.

Ort & Wetter

Wenn das Wetter mitspielt, findet das Konzert im Straßengler Park beim Teich statt. Wenn nicht, dann ein paar Meter weiter in der Judendorf-Straßengler Mehrzweckhalle. Aus organisatorischen Gründen fällt die endgültige Entscheidung zwischen Park und Halle am Vorabend – es gilt also nicht das tatsächliche Wetter, sondern der Wetterbericht!

Sicherheitsregeln

Da wie dort gelten zur Sicherheit der Gäste fixe Regeln: Um die auf 200 Personen beschränkten Besucherzahlen kontrollieren zu können, werden Sitzplätze nur im Voraus um 10 Euro verkauft, Abendkassa gibt es keine. Im Freien gilt dann freie Platzwahl, sollte das Konzert wegen Schlechtwetters in der Halle stattfinden, werden die Sitzplätze fix zugewiesen. Daher ist beim Kartenkauf auch die Angabe von Namen erforderlich.

Karten & Corona-Hilfe

Eigentlich finden K3-Veranstaltungen bei freiem Eintritt statt. Da sich so aber keine Gästezahl kontrollieren lässt, gibt es diesmal Eintrittskarten mit Mehrwert: Denn jede Karte gilt 1:1 als Gutschein für das Konzert-Catering (Gasthof Lammer). Auf diese Weise verbindet das K3-Team das Konzertangebot mit der direkten Unterstützung eines lokalen Gastro-Betriebs.

Wo gibt es Karten?

1. Papier-Karten im Gesundheitszentrum Dr. Brauendal-Dr. Zeder, beim Gasthof Lammer und im Straßengler Genusseck

2. Kauf per Überweisung

Sie können Karten auch direkt bei K3 erwerben und via netbanking bezahlen. Bitte erst E-Mail-Bestellung an [email protected] mit Bekanntgabe der Anzahl und eines Namens für die Reservierung.
Sie erhalten dann, solange noch Karten verfügbar sind, eine Bestätigung mit unserer Bankverbindung bzw. die Karten per Email.

Die Bankverbindung: K3-Verein, RAIBA Gratwein, AT35 3811 2000 0107 7312

 

 

 

 

K3, Corona & Co

Liebe Freundinnen und Freunde von K3,
Lange waren wir ja guter Hoffnung, dass unser Litertaurfestival mit Kurt Palm, Andrea-Stift-Laube und Robert Preis am 26.6.2020, ergänzt um musikalische und kulinrische Kleinigkeiten über die Bühne gehen könnte. Nachdem das seit geraumer Zeit auszuschließen war warteten wir erst ab, ob im Sommer ein Ersatztermin möglich sein würde. Da sich die Regierung aber zu keinen Aussagen rund um kleinere Veranstaltungen durchringen konnte, haben wir uns nun dazu entschlossen, das Literaturfestival 2020 samt Kurt Palm auf 2021 zu verschieben.
Wir wollen aber nicht ausschließen, dass es bei entsprechenden Rahmenbedingungen im Sommer noch so etwas wie eine musikalische Landpartie geben könnte.

Noch fix am Plan sind natürlich die Straßengler Herbstklänge am 9., 16. und 23. Oktober. Die Besetzung steht, wird aber (noch) nicht verraten. Was es laut tagesaktueller Facebook-Meldung nicht mehr gibt: Stefan Schinagl mit seinem Restaurant Weitblick vulgo Kirchenwirt als Labestation (dem wir für die Zukunft das Beste wünschen). Mal sehen, was uns zur Versorgung der Konzertgäste noch einfällt …

Das Foto ist übrigens von der kleinen Impro-Theater-Einlage mit der großartigen Carola Gartlgruber (Foto: Siegried Ullrich)

 

Andreas Braunendal & Team

 

 

 

11. Straßengler Herbstklänge

HKPoster2019

 

 

 

 

 

 

 

Es hat zwar ein wenig gedauert, aber endlich steht das Programm der 11. Straßengler Herbstklänge. Eigentlich sind es wie gewohnt drei spannende Konzerte, und doch gibt es etwas grundlegend Neues:

Aus organisatorischen Gründen findet das 1. Konzert nicht in der Wallfahrtskirche Maria Straßengel statt, sondern in der von Grund auf sanierten und neu gestalteten Mehrzweckhalle in Judendorf-Straßengel (gleich neben dem Gemeindeamt)!

Das 2. und 3. Konzert sind dann wie gewohnt im extrafeinen Ambiente der Wallfahrtskirche …

Hier die Infos zu den 3 Konzerten:

4. Oktober 2019, 19 Uhr, MZH Judendorf-Straßengel

KLEZMER mit dem DUO MORITZ WEISS & IVAN TRENEV mit Freunden

Besetzung:
Moritz Weiß / Klarinette, Bassklarinette
Ivan Trenev / Akkordeon
Andrew Gorman / Violine
Maximilian Kreuzer / Bass

Web_Moritz Weiss_Ivan Trenev@fritz WEb_Maximilian Kreuzer Web_Andrew_Gorman@fritz

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Infos:
Für Klezmer ist es einfach einmal Zeit geworden. Weiß & Trenev veröffentlichten im April 2019 ihr Debutalbum „Kleztango & beyond“ bei Lotus Records. Moritz Weiß, geb. 1996, aus Fürstenfeld (AT, Steiermark), wuchs in einem Umfeld großer musikalischer Vielfalt auf. Der Wechsel in das Musikgymnasium und Konservatorium in Graz bewirkte eine große Steigerung seiner musikalischen Aktivitäten. Inspiriert von den Klarinettisten Giora Feidman und David Orlowsky beschäftigte er sich seit seinem 14. Lebensjahr intensiv mit Klezmermusik und dem spirituellen Hintergrund dieses Genres. Er war bereits zu Gast bei der Styriarte, dem Steirischen Kammermusikfestival, beim INt. Akkordeonfestival Wien etc. Ivan Trenev wurde 1993 in Shtip, Mazedonien geboren.  2010 gewann er beim Staatswettbewerb in Skopje (Mazedonien) und 2011 am internationalen Wettbewerb in Pula (Kroatien) den ersten Preis. Seit 2011 ist er Student an der Universität für Darstellende Kunst in Graz und seit 2012 in der Klasse von Prof. Niko Kumuvaara. Seit Anbeginn seines Studiums widmet er sich der zeitgenössischen Musik. Er arbeitet mit KompositionsstudentInnen zusammen und spielt viele zeitgenössiche Musikkonzerte. Ivan freut sich dir einen Witz zu erzählen und dir Bach vorzuspielen. Als Gäste mit auf der Bühne sind der Londoner Geiger Andrew Gorman und der Bassist Max Kreuzer, der bei unserem 10er-Jubiläum als Teil von Quetschklampfa beim Feiern beim KStraßengler Kirchenwirt mit aufspielte.

11. Oktober 2019, 19 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Straßengel

CISSY & HUGO A CARACAS

von und mit Rita Hatzmann (Text, Schauspiel)
und Georg O. Luksch (Komposition, Musik)

web_rita01

„Ich hätt‘ sogar schon Morphium genommen, aber der Nowak lässt mich nicht verkommen.“ „Ich wünsch‘ mir zum Geburtstag einen Vorderzahn, denn meinen schlug der Ferdinand mir ein.“ Cissy Kraner ist das weibliche Pendant zu Bronner, Qualtinger & Co., ihre legendären Lieder schrieb Hugo Wiener. Jahrzehntelang traten sie im Simpl auf, waren auf internationalen Tourneen, im Fernsehen und in der Josefstadt zu sehen. Das Musiktheaterstück „Cissy & Hugo a Caracas“ begeistert mit pointierten musikalischen Nummern und lässt das Publikum in die Erlebnisse einer jungen Sängerin eintauchen. Rita Hatzmann und Georg O. Luksch bringen die aufregendsten Momente des künstlerischen Schaffens von Cissy Kraner zum Erblühen: Sie gastiert mit Hugo Wiener 1938 in Bogotá. Kraner und Wiener gehen nach dem Gastspiel gemeinsam auf Tournee durch ganz Kolumbien. Das Paar eröffnet in der Hauptstadt von Venezuela, Caracas, eine Bar, in der Cissy mit spanischen, englischen und französischen Chansons Erfolge feiert, Hugo schreibt die Nummern und begleitet sie am Klavier. Rita Hatzmann-Luksch ist in Wien geboren, aufgewachsen in OÖ, Schauspielstudium an der Bruckner Uni Linz, Studium Theater- Film- und Medienwissenschaft an der Uni Wien; in Kino- und Fernsehfilmen zu sehen wie „Sisi” R: Xaver Schwarzenberger, „Schlawiner” R: Paul Harather, „Copstories”, „Tatort“ R: Michi Riebl; Engagements u.a. am Theater Dortmund, Stadttheater Klagenfurt, Stadttheater Berndorf, Burgtheater Wien in „Helena“ R: Luc Bondy, Georg O. Luksch ist in Wien geboren, 13 Jahre klassischer Klavierunterricht, absolvierte 1987 als einer der ersten Teilnehmer in Österreich die SAE (School Of Audio Engineering), arbeitete in den folgenden Jahren mit Künstlern wie Falco, Nina Hagen, Beat4Feet oder den Bingo Boys, ab 1994 Studiomusiker und Engineer für u.a. „Universum“, ORF-Filmproduktionen, Werbung und Kinofilme, klassische Musik.GRAMMY-Award im Jahr 2000 sowie zwei weitere Nominierungen 2001 und 2003, Entwicklung des Expanded Acoustic Recording Prozess (E.A.R), LATIN GRAMMY Nominierung „Best Latin Jazz Album“ 2014/15 für co-producing, recording, mix und mastering von Snow Owl’s Album „Normas“

18. Oktober, 19 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Straßengel

RITA MOVSESIAN, KAREN ASATRIAN feat. acoustic Armenian Spirit

Besetzung:
Rita Movsesian / Gesang
Karen Asatrian / keyboards
Emmanuel Hovannesian / Duduk und armenische Flöten
Anna Hakopian / Geige
Juan Carlos Sungurlian / Oud,Bouzouki & Guitars

web_jazzit_1549835 web_rita_movsesian by Stefan Zenzmair

 

 

 

 

 

 

Rita Movsesianhat sich bereits in Baghdad (Irak), wo sie geboren und aufgewachsen ist, der Musik verschrieben. Der Schwerpunkt lag damals schon auf der armenischen und arabischen Musiktradition. Auch nach ihrem Umzug nach Öster­reich blieb Musik für die Diaspora-Armenierin der Mittelpunkt ihres Lebens. Sie bildete ihre Stimme bei diversen namhaften GesangspädagogInnen und am Salzburger Mozarteum in den Bereichen klassisch-westliche Musik und Jazz weiter. Es folgten zahlreiche Auftritte im In- und Ausland, unter anderem bei  »The Voice of Germany«, wo sie in drei aufeinander folgenden Auftritten ihr überragendes Talent und ihre Professionalität im Fach unter Beweis stellen konnte. Karen Asatrian, 1972 in Yerevan/Armenien geboren, studierte Geige, Klavier und Komposition am Staatlichen Konservatorium Komitas in Yerevan. 1999 Abschluss des Diplomstudiums Jazz-Piano bei Prof. Dr. Harry Neuwirth in Klagenfurt mit Auszeichnung. Ebenso mit ausgezeichnetem Erfolg schließt Karen Asatrian 2001 die Studienrichtung Instrumental (Gesangs-)Pädagogik ab und erhält damit das staatliche Lehrbefähigungs-Zeugnis für Jazz-Piano. Zusammenarbeit mit dem „Bruckner Symphonie-orchester“, Samulnori, Dee Dee Bridgewater, George Garzone, Jamaaladeen Tacuma u.v.m. Auftritte bei „Three Nights of Jazz“ Saalfelden, Jazz Fest Wiesn in Wien, Sziget Festival in Budapest usw. “Armenian Spirit” schöpft aus dem Fundus der oft als schwermütig bezeichneten armenischen Folklore. In Kombination mit modernen Stilmitteln des Jazz und Elementen der klassischen Musik entstehen Kreationen, die man als AVANTGARDE-FOLK-JAZZ bezeichnen könnte.

10. Straßengler Literaturfestival

Nach den 10. Herbstklängen nun also auch das 10. Literaturfestival: Zeit, dass unser Mastermind Robert Preis endlich einmal selbst liest! Gefolgt von Eva Rossmann, die wir das erste Mal begrüßen dürfen und einem Gast, mit dem wir uns schon vor ein paar Jahren bestens unterhalten hatten: Stefan Slupetzky.

Robert Preis ist der Kurator unseres Festivals und extrem fleißiger Krimiautor: Zeit, dass er endlich auch einmal bei K3 lesend und nciht nur moderierend zu Wort kommt. Das Buch: Grazer Wut.

robert01

 

 

 

 

 

 

 

Eva Rossmann ist gebürtige Grazerin, lebt aber seit 1990 im Weinviertel. in ihrem neuesten Mira-Valensky-Krimi „Im Netz“ gehts um Fake, Fakten, Freundschaft und das große Datensammeln mit Wien als Drehscheibe von Cyberlegionären.

EvaRossmann01_by_Cornelia Krebs

 

 

 

 

 

 

 

Noch mehr Wien ist Stefan Slupetzky: Der Lemming, Ex-Polizist, spannt den Bogen von einem Wiener Kriminalfall der Jetzt-Zeit bis zur Geschichte zweier Dodos an Bord eines Ostindienseglers.

Trio02_by Julia_Maetzl

Trio Lepschi

Weils eben das 10. Fest ist und wir auch richtig feiern wollen, beschließen wir den Abend mit einem Konzert des TRIO LEPSCHI – immerhin nominiert zum AMADEUS 2019. Was geboten wird? Sagen wir einmal „Wienerlied“ dazu, wenn auch schräg, bös und jedenfalls lustig für alle, deren eigener Humor auch schräg genug ist.

Dazu – also zu Wien – passt dann auch die Kulinarik: Sacherwürfeln auf der süßen Seite (Alexandra Pürschl – das Dessert) und ein klassischer Wiener Würstelstand mit Pferdeleberläs, einer Eitrigen & Co.

Wir freuen uns auf Euch!

litfest2019 Poster

 

 

 

Gentlemen of Swing am 15.2.2019

Ramesh Nair & Lukas Permann sind die Gentlemen of Swing

Verbringen Sie am 15.2.2019 um 19.30 in der MZH Gratwein einen Abend mit zwei köstlichen Künstlern – herzhaftes Lachen und die besten Swing- und Ratpackmelodien garantiert!

Lukas Perman und Ramesh Nair schaffen es mit ihrem ersten gemeinsamen Programm – The GENTLEMEN of SWING – nicht nur eine ernst gemeinte Künstlerfreundschaft durchschimmern zu lassen, sie nehmen ihr Publikum mit auf eine Bühnenabenteuerreise.

Foto: Andreas Müller

Foto: Andreas Müller

Mit Charme, mit Humor, mal deftig, mal mit feiner Klinge und immer ihrer Noblesse als „The GENTLEMEN of SWING“ verpflichtet, ent- und verführen die beiden sich selbst und ihr Publikum entlang eines roten Fadens ihrer tragikomischen Lebensgeschichten, erzählen, singen, tanzen, steppen, bewegen.

Ein Abend voller Kurzweil und leichtfüßiger Heiterkeit gespickt mit den schönsten Nummern von Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis jr., Michael Bublé und anderen großen Swing- und Ratpacklegenden.

Ramesh Nair, nicht nur bestens bekannt als „der Inder“, ist darüber hinaus ein hervorragender Schauspieler, Sänger, Tänzer und Choreograph. Lukas Perman als Hauptdarsteller vieler Musicals ein bewährter musikalischer Verführer auf der Bühne. Und in ihrem Zusammenwirken als Duo-Bühnenpartner laufen die beiden sogar zur kabarettistischen Hochform auf.

K3-Obmann Andreas Braunendal, Co-Autor der Familienmusical-Fassung von „Aladdin und die Wunderlampe“, die 2013 auf der Bühne der Grazer Oper Premiere hatte, lernte bei dieser Aufführung Ramesh Nair als Aladdin kennen, seine Jasmin war niemand andere als Marjan Shaki, damals schon ein Paar mit Lukas Permann. So fanden die beiden Entertainer auch den Weg in unsere Gemeinde.
Unbeschwert, unterhaltsam, qualitätsvoll, beschwingt – The GENTLEMEN of SWING.

  1. Februar 2019, 19.30 Uhr
    MZH Gratwein

Karten: Raiba, Ö-Ticket, Gemeindeämter und Servicestellen

Der Schatten der Literatur …

… kann ganz schön lang sein. Zumindest unser 10. Literaturfestival am 14. Juni 2019 wirft schon seine ersten Schatten voraus. Und weils ein Jubiläum ist, wollen wir uns mit der Literatur nicht begnügen.

Am Programm stehen Lesungen von Robert Preis, der als Kurator des Festivals endlich einmal selbst lesend zu Wort kommt (moderierend haben wir ihm ja nie den Mund verboten), Eva Rossmann (mit der wir wohl auch noch über die Kulinarik weden reden müssen) und als Wiederkehrer der großartige Herr Slupetzky. Ja, der wird auch ein bissl lesen, vor allem aber wird er uns mit seinem TRIO LEPSCHI ein ausführliches Geburtstagsständchen zum 10er bringen. Wir freuen uns!

Link

Ein großes Fest verlangt nach einem besonderen Programm

Am Freitag, 21. September 2018, 18.50 finden die 10. Straßengler Herbstklänge statt.
Achtung! Aufgrund des großen Jubliäumskonzerts veranstalten wir heuer keine weiteren Termine!

Mit einem Klick aufs Bild geht’s zum ausführlichen Programmheft zu den Jubiläums-Herbstklängen oder Ihr begnügt Euch mit der unten stehenden, nicht ganz so detaillierten Beschreibung!

1x klicken und es geht zum Programmheft!

1x klicken und es geht zum Programmheft!

TEIL 1

Dafür hat es dieses Konzert in sich: Teil 1 startet wie gewohnt in der Wallfahrtskirche Maria Straßengel und präsentiert folgende Solisten in Kurzauftritten:

  • Raphael Meinhart, Marimba
  • Mario Pall, Didge
  • Martin Moro, Gitarre
  • Franz Schmuck, Percussion

Kein Solo, dafür das 1. Mal bei den herbstklängen im Einsatz: die Kirchenorgel, gespielt von Christiaan van de Woestijne und gesanglich unterstützt von seiner Frau Anna, Sopran.

Verbunden werden alle diese Kurzauftritte durch Klangbrücken, geschaffen von unserem Herbstklänge-Masterminde Andreas Fabianek.

Über allem oben drüber liegen seit ihrer Premiere bei den Herbstklängen 2011 die Prjektionen der Visual Artists von OchoReSotto.

Damit ist’s dann in der Kirche vorbei (so gemütlich sind die Kirchenbänke ja nicht), aber noch nicht aus:

Teil 2: Kirchenwirt & Quetschklampfa

Nach einer kurzen Pause geht’s neben der Kirche beim Kirchenwirt weiter. Die Musik kommt (nach wie vor auf Basis der freiw. Spende) von der Fuixjazz-Truppe Quetschklampfa.

Getränke kann man frei bestellen, Essen in Form von Flying Fingerfood wird gegen Vorbestellung gereicht. Vorbestellung heißt: Reservierungsarmbänder um 15,- Euro kaufen.

Erhältlich ab sofort bei:

  • Kirchenwirt Straßengel
  • Raiffeisenbank Gratwein und Bankstelle Judendorf
  • Genusseck Straßengel
  • Ordination Dr. Braunendal – Dr. Zeder

Achtung, mit den Armbändern hat man zwar etwas zu essen aber noch keinen Sitzplatz! Sitzplätze direkt beim Kirchenwirt reservieren (Reservierungsarmband allerdings Voraussetzung) unter der Tel. Nummer 03124 52 982 zu den Öffnungszeiten. Di – Sa 10 bis 21 Uhr, So/Fei 8 bis 18 Uhr.

Wir freuen uns auf Euch!